Nachrichten
EKD-Ratsvorsitzende zum Holocaust-Gedenktag „Wir müssen widersprechen“
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus zu mehr Wachsamkeit vor Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit aufgerufen - auch in der Kirche selbst.
Auf ein Jahr voller besonderer „Augen-Blicke“
„Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose, 16,13) So lautet die Jahreslosung 2023. Ihre Gedanken dazu teilt Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, mit den Leserinnen und Lesern von ekhn.de.
Kirchenpräsident: „Als Menschen füreinander da sein“
Dass Menschen aufeinander angewiesen sind, zeigt die Krippe an Weihnachten nochmal ganz besonders, sagt Kirchenpräsident Jung. Was sind die Konsequenzen heute im Leben daraus?
Zusammenfassung: Synode zwischen Kirchenzukunft, Frauenrechten und Ökofragen (Mit Video)
Die Herbsttagung von Hessen-Nassaus Synode ist am Samstag in Offenbach zu Ende gegangen. Neben zahlreichen Entscheidungen stand das „Kirchenparlament“ auch im Zeichen einer besonderen Farbe. Und das war diesmal nicht violett.
Oberhessens Propst Matthias Schmidt wird in Lich verabschiedet
Eine unkonventionelle Entscheidung: Der inzwischen dienstälteste Propst Hessen-Nassaus, Matthias Schmidt, hatte im Frühjahr seinen vorzeitigen Rückzug vom Amt angekündigt. Nun wird er am 30. Oktober in Lich verabschiedet. Er will sich wieder seinem pfarramtlichen Steckenpferd widmen.
Evangelische Jugendburg Hohensolms wird eine Schule
Die Evangelische Jugenburg Hohensolms hat einen neuen Eigner. Die „Carpe Diem GmbH“ macht aus dem historischen Ensemble, das seit 1953 Hessen-Nassau gehörte, eine Schule mit 120 Plätzen und einem Hauch von Hogwarts.
Meilenstein in evangelischer Kirche: Standards für Klimaschutz festgelegt
Die EKD hat eine Richtlinie für den kirchlichen Klimaschutz verabschiedet. Die EKHN wird nun auf der Basis der EKD-Richtlinie zügig ein eigenes Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen.
Leonard Gürtel mit zwölf Jahren Sieger beim Orgelwettbewerb
„Er ließ gleich aufhorchen, weil er einen Klangzauber entfachte“. Nicht nur damit beeindruckte der zwölfjährige Leonard Gürtel aus Mengerskirchen (Dekanat an der Dill). Der diesjährige Sieger im fünften Orgelwettbewerb für nebenamtliche Organistinnen und Organisten überzeugte die fünfköpfige Jury am Wochenende in Laubach auf der ganzen Linie.
Nebenberufliche Kirchenmusiker:innen zeigen ihr Können beim Orgelwettbewerb
Der Orgeldienst in den Gemeinden der EKHN wird zu 90 Prozent von nebenberuflichen Organist:innen getragen. Ihr Können und ihr Engagement soll mit einem Orgelwettbewerb vom 23. bis 25. September 2022 in Laubach gewürdigt werden. Zudem soll bei jungen Leuten die Begeisterung für das Orgelspiel geweckt und gefördert werden.
Tausende Stimmen setzen Oktober ein Friedenszeichen
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am 28. und 29. Oktober 2022 findet in Wetzlar das große Chormusical zum Leben und Wirken von Martin Luther King statt. Das Beteiligungsprojekt rund um das Leben und Wirken des amerikanischen Befreiungskämpgers ist eine Unterhaltungsshow mit Tiefgang.